Kabel allgemein

Top  Previous  Next

Die Objekte zur Kabeldarstellung sind wie folgt definiert:

Ein Linienelement, welches die Leitung beschreibt, ein Attribut QUE = Querschnitt, ein Attribut MAT = Material, BJR = Verlegejahr und, falls notwendig, das Attribut ZUS = Zusatz , sowie diverse Linienelemente für den Querschnittsanzeiger.

Für die Mittelspannungsebenen >30 kV bis 6 kV wird zur Leitung zusätzlich das Attribut BTR = Betriebsspannung und die Attribut TPL = Technischer Platz SAP, TP1 = von technischem Platz Station, TP2 = nach technischem Platz Station, sowie ST1 = von „Name“ Station und ST2 = nach „Name“ Station vergeben. Weicht die Bemessungsspannung erheblich von der Betriebsspannung ab, so ist zusätzlich das Attribut BEM = Bemessungsspannung zu vergeben, wobei folgende Buchstaben ( entspricht Spannungsebene SAP ) zu vergeben sind:

L = 6kV, K = 12kV, J = 24kV, H = 36kV

In der Regel soll zu jedem Kabel mindestens einmal der Attributtext Leitungsbeschriftung, welcher aus den Attributwerten von BTR, MAT, QUE und ZUS besteht, in der Nähe des Linienelementes gesetzt sein (linksbündig, parallel zur Leitung).

Bei Einzelleitungen können die Attributtexte direkt parallel an die Leitung positioniert werden; bei Kabeltrassen ist ein „Trassenquerschnitt“ zu verwenden.

Anfangs- und Endpunkte des Objektes Kabel können Stationen, Verteilerschränke, alle Arten von Stromabnehmer (z.B. Hausanschluss, Leuchtstellen ), und alle Arten von Muffen, außer der Abzweigmuffe Hausanschluss (Key) und Abzweigmuffe Beleuchtung  Key), sein.

Sind Kabel außer Betrieb, so befinden sich an deren Anfangs- und Endpunkten keine anderen Objekte außer ggf. einer a.B. - Endmuffe.