Blattrahmen könne auf zwei Arten definiert werden. Es gibt ein Blattrahmenformat, das dem Symbolformat ähnlich ist. Als zweites können Blattrahmen im Moskito-eigenen Format HDF gelesen werden. Im folgenden ist nur die Arbeit mit dem Blattrahmenformat HDF definiert:

 

Blattrahmen im HDF-Format

 

HDF-Blattrahmen werden gezeichnet wie ein Plan. Es wird ein Plan mit der Größe des Blattes angelegt. Als Maßstab wird 1:1 vorgegeben, Einheit ist Meter. Ein A4-Rahmen hat also die Maße 0.22*0.28. Im Plan wird ein Objekt erzeugt und alle graphischen Elemente des Blattrahmen, wie auch die notwendigen Attribute werden in diesem Objekt angelegt. Der Plan wird gesichert und das Header-Verzeichnis kopiert (..\rahmen\header). Folgende Attribute haben eine besondere Bedeutung:

 

image5_0

image5_1

 

Werden im Blattrahmen Attributtexte eingefügt, so ist deren Inhalt während der Erstellung des Blattrahmen nicht sichtbar, wenn sie sich auf den Plan beziehen. Die nachfolgenden globalen Variablen sind sichtbar. Beim Drucken werden als Werte hier die Blattkopfattribute des offenen Plans eingesetzt.

 

Globale Variablen darstellen

Globale Variablen lassen sich nicht direkt darstellen. Statt dessen wird ein Attributtext angelegt, der zu den globalen Variablen navigiert. Als Beispiel wird mit dem folgenden Text eine Verkettung der drei globalen Werte Auskunft.Variablen.Ort, RegNr und Projekt durchgeführt:

 

%$up.$up.$up.$seg65529.$obj.1.Auskunft.variablen.ort%/%$up.$up.$up.$seg65529.$obj.1.RegNr%/%$up.$up.$up.$seg65529.$obj.1.Projekt%

 

Dialogbox beim Druck im Kontextmenü

Es ist vorgesehen, dass der Anwender über den Punkt Einträge im Kontextmenü eine Dialogbox aktivieren kann, mit der weitere Einstellungen vorgenommen werden können. Dazu wird die Funktion UserParamsDruck.CMD im Verzeichnis GDS$BATCH\\Hidden aufgerufen. Die Dialogbox muß jeder Anwender selbst herstellen und z.B. über MakeDialogBox in dieser Batchdatei anzeigen. Ein Beispiel ist in der Distribution enthalten. Die eigene Implementierung wird am einfachsten im Projektverzeichnis vorgenommen.

 

Blattrahmen im Symbolformat

Im Symbolformat sind folgende Änderungen gegenüber der Symbolformatbeschreibung vorhanden:

Vor einige Elemente kann ein REF n gestellt werden. Diese bekommen dann eine besondere Bedeutung:

REF 1

Vor ein FRM gestellt wird hiermit der Ausgabebereich markiert. Die FRM-Definition selbst wird dann nicht mehr gezeichnet.

REF 2

Vor ein FRM gestellt wird hiermit ein Detailplot gekennzeichnet. Die FRM-Definition selbst wird dann nicht mehr gezeichnet. Im Blattkopf muß eine Markierung für die Lage des Plots im Koordinatenbereich angegeben sein.

REF 20

Vor einer Symboldefinition angebracht werden das entsprechende Symbol und alle anderen mit derselben Symbolnummer zu Nordpfeilen. Nordpfeile werden immer so gedreht, daß die Richtung nach Norden zeigt.

 

Drucker, Formate und Größen

Zum Einrichten von Batchabläufen, sowie zum Herstellen von Blattrahmen ist es notwendig, Namen und Größen abzufragen. Dieses kann mit den folgenden Befehlen auf Moskito-Ebene geschehen:

1.Abfrage der verfügbaren Drucker

 _print format/sysdriver /getsettings /printer

 \\moskito-serv-r2\OKI C5950

 Samsung CLP-315W

 Microsoft XPS Document Writer

 FreePDF

 Fax

Der o.g. Befehl erzeugt als Ausgabe eine Liste der verfügbaren Drucker. Jede Zeile enthält einen Namen. Diese Namen können Leerzeichen enthalten, wobei sie dann innerhalb von Moskito-Abläufen in "" gesetzt werden sollten.

2.Abfrage der Formulare, die ein Drucker bereitstellt.

_print "printer/Samsung CLP-315W" format/sysdriver /getsettings /FORMS

 -> US-Letter

 US-Legal

 Oficio

 Folio

 A4

 B5(ISO)

 B5(JIS)

 Statement

 US-Executive

 A5

 A6

 Umschlag Monarch

 No.10 Umschlag

 DL Umschlag

 C5 Umschlag

 C6 Umschlag

 No.9 Umschlag

 6 3/4 Umschlag

 Zeitung

 A3

 B4

 C4

 Sondergröße

Der o.g. Befehl listet alle Formulare, die mit dem angegebenen Drucker verwendet werden können. Es gibt Situationen, in denen Formulare aufgelistet werden, die zum Clipping führen, in diesem Fall A3. Dies wird von Windows so geliefert und ist durch Verwenden der nächsten Funktion vermeidbar.

3.Abfrage der Größeninformationen für Druckformulare

_print "printer/Samsung CLP-315W" format/sysdriver /getsettings /FSIZE

 -> "Statement" 4.233333 4.233333 131.233333 207.433333 139.700000 215.900000

 "A3" 4.233333 4.233333 288.633333 410.633333 297.100000 419.100000

 "A4" 4.233333 4.233333 201.433333 288.433333 209.900000 296.900000

 "A5" 4.826000 4.826000 138.248000 200.248000 147.900000 209.900000

 "Umschlag Monarch" 4.233333 4.233333 89.833333 181.933333 98.300000 190.400000

 "6 3/4 Umschlag" 4.233333 4.233333 83.433333 156.533333 91.900000 165.000000

 "A6" 4.233333 4.233333 96.433333 151.433333 104.900000 159.900000

Der o.g. Befehl listet alle mit dem angegebenen Drucker verfügbaren Formulare incl. der Randeinstellungen. Die Werte werden jeweils Zeilenweise für ein Formular angegeben und sind in der Reihenfolge:

Formularname

linke Rand

unterer Rand

rechter Rand

oberer Rand

Breite

Höhe

Alle Werte sind in mm angegeben.