Anschreiben, Urkunden und Formulare

Top  Previous  Next

Die im System erfassten Daten können genutzt werden, um Serienbriefe und Auswertungen zu erzeugen. Im Hauptdialog steht unter dem Karteireiter „neue Dokumente“ folgende Serienbriefe und Formulare zur Verfügung:

 

image5_175

 

1.„Anschreiben Nutzungsberechtigter“: Ein frei zu formulierendes Anscheiben an den Nutzungsberechtigten. Die Adresse wird aus den Daten des Nutzungsberechtigten übernommen.

2.„Anschreiben Zahlungspflichtiger“: Ein frei zu formulierendes Anschreiben an den Zahlungspflichtigen. Auch hier wird die Adresse aus den personenbezogenen Daten übernommen.

3.„Graburkunde“: Eine offizielle Urkunde über den Erwerb eines Nutzungsrechts an dieser Grabstelle, welche ausgedruckt und dem Nutzungsberechtigten übergeben werden kann. Die Urkunde kann enthalten: Name, Anschrift und Briefanrede des Nutzungsberechtigten, Name(n) der Verstorbenen, Feld, Reihe, Nummer und Art des Grabes, Daten über die Nutzungszeit.

4.„Standsicherheit [Anschreiben]“: Ein Anschreiben zur Benachrichtigung über das Ergebnis der Standsicherheitsprüfung an dieser Grabstelle. Das Anschreiben kann enthalten: Name, Anschrift und Briefanrede des Nutzungsberechtigten, Name(n) der Verstorbenen, Feld, Reihe, Nummer und Art des Grabes, das Datum der letzten Friedhofsbegehung sowie die festgestellten Mängel.

5.„Abräumung [Anschreiben]“: Ein Erinnerungsanschreiben an den Nutzungsberechtigten wegen Ablaufs des Nutzungsrechts an dieser Grabstelle.

6.„Abräumung [Erklärung]“: Ein vorgefertigtes Antwortformular für die Erklärung des Nutzungsberechtigten bezüglich Abräumung der Grabstelle. Dieses Formular kann dem Anschreiben beigefügt werden.

 

Die Auswahl erfolgt über die Optionsknöpfe, ein Klick auf „Erzeugen“ legt das Dokument an und öffnet es im Textverarbeitungsprogramm:

 

image5_176

 

Von dort kann es angepasst und ausgedruckt werden. Falls ein ausgewähltes Dokument bereits zu einem früheren Zeitpunkt erstellt worden ist, hat der Anwender die Wahl:

 

image5_177

 

Wenn der Anwender auf „Ja“ klickt, wird das alte Dokument mit den aktuellen Daten überschrieben. Wenn er auf „Nein“ klickt, wird das alte Dokument geöffnet.