Erster Start und Friedhofsverwaltung

Top  Previous  Next

Die Moskito-Fachschale Friedhof wird in der Regel über die Verknüpfung auf eine Startdatei vom Desktopbereich des Anwenders aufgerufen. Es öffnet sich das Hauptprogramm.

 

Falls die Fachschale noch nicht vollständig eingerichtet wurde, erscheint beim ersten Starten von Moskito ein Dialogfenster, in dem der Anwender aufgefordert wird, eine Fachschale auszuwählen.

 

image5_4

 

Wählen Sie die Fachschale „Friedhof“, klicken sie auf „nicht wieder zeigen“ und auf „OK“, um die Module zur Fachschale Friedhof aufzuladen.

 

Anschließend erscheint ein Such-Dialog und der Dialog „Friedhofverwaltung“. Hier müssen grundlegende Einstellungen zum Betrieb der Friedhofsfachschale gemacht werden.

 

image5_5

 

Hier bestimmen Sie den Standort der Friedhofsverwaltung. Der Friedhofsplan und die Datenbank sollten beide den gleichen Namen tragen, der Namen sollte mit FH_ beginnen und der Name des Standortes der Friedhofsverwaltung sollte dann folgen, z.B. „FH_Musterhausen“ oder wie hier im Beispiel „FH_DEMO“.  Neben dem Friedhofsplan FH_DEMO, der die Grabobjekte enthält, gibt es auch noch einen Friedhofsplan HINTERGRUND_FH_DEMO.

Falls noch kein Plan geladen ist, kann dann durch Klicken auf OK die geforderte Planumgebung automatisch geladen werden. Voraussetzung ist, dass die Pläne gemäß dieser Namenskonvention erstellt worden sind.

 

Wenn bereits ein Plan geladen ist, und der Standort gewechselt werden soll, wird im Dialog die Datenbank mit dem entsprechenden Namen gewählt. Wenn hierzu ein Plan mit gleichem Namen vorhanden ist, wird dieser automatisch im Dialogfenster unter „Friedhofsplan“ angezeigt.

Nun muss der Arbeitsbereich geleert werden, das heißt der alte Plan wird aus dem Moskito-Arbeitsbereich entfernt. Das geschieht über das Menü „Datei | Arbeitsbereich leeren“ oder über das rote Kreuz in der Werkzeugleiste:

 

image5_6

 

image5_7

 

Der Arbeitsbereich wird nun geleert, der Anzeigebereich wird grau:

 

image5_8

 

Durch Bestätigen der Angaben im Dialog „Friedhofverwaltung“ werden mit Klicken der OK-Taste die Datenbank und die Friedhofspläne (Gräber und Hintergrund) automatisch aktualisiert.

 

Für jeden Standort wird also nur ein Namen verwendet. Datenbank und Plan mit gleichem Namen können dennoch die Daten mehrerer Friedhöfe enthalten, welche über den zentralen Standort der Friedhofsverwaltung geführt werden. So enthalten z.B. die Datenbank und der Plan „FH_DEMO“ sowohl den Friedhof von Musterhausen als auch den angeschlossenen Friedhof von Beispieldorf, einem Vorort von Musterhausen.

 

image5_9

 

Unter „Reportvorlage“ und „Dokumente“ können die Verzeichnisse für die Vorlagen und Ausgaben von Serienbriefen angegeben werden. In der Regel sollten die voreingestellten Werte beibehalten werden.

 

Unter „Drucker“ wird schließlich der für den Plandruck zu verwendende Drucker gewählt.