Einfärben von Stromkreisen

Top  Previous  Next

Die Stromkreiseinfärbung dient der Darstellung von Schaltzuständen, der Störungsanalyse, sowie der Simulation von Netzzuständen und Schaltfehlern. Ist keine schaltbare Leitung ausgewählt, erscheint im Dialog eine Meldung und ein Warnsymbol. Nach Auswahl einer Leitung wird neben Art der Leitung sowie Start- und Zielobjekt die Schaltung direkt angezeigt. Symbole verdeutlichen die aktuelle Einstellung zusätzlich. Weitere Symbole zeigen den Anwendern unmittelbar an, ob eine Leitung unversorgt ist oder ob es zu einer Kollision bei der Versorgung kommt. So kann schon vor Ort direkt darauf reagiert werden.

 

SchaltungInGrafikWarnung
Schaltung in Grafik

 

Änderungen an der Schaltung werden direkt in die GIS-Daten übernommen. Dies wird durch eine dynamische Einfärbung der Leitungen ermöglicht, die unmittelbar nach einer Änderung ausgeführt wird. Die Mitarbeiter können die Auswirkungen der Umschaltung also direkt prüfen und mit den geänderten Daten weiterarbeiten. Störungen können visuell erkannt werden. So werden Netzbereiche schwarz dargestellt, wenn sie keine Stromversorgung haben oder rot mit gelben Blitzsymbolen, wenn ein Abschnitt doppelt versorgt wird. Neben der Farbe wird auch die Richtung des Stromflusses direkt an der Leitung durch Pfeile angezeigt.

 

SchaltungInGrafikStörung

 

In der neuen Oberfläche sind jetzt auch temporär abweichende Schaltzustände einstellbar. Sobald die Checkbox „Abweichend“ aktiviert ist, können die daraus resultierenden Ergebnisse durch die Auswahl des dafür erzeugten Themas dargestellt werden. Weit wichtiger ist hier noch, dass auch diese Schaltungsänderungen in Echtzeit in die GIS-Daten übernommen werden. Moskito GIS führt sofort eine Neueinfärbung der Pläne durch, so dass jeder Mitarbeiter den Plänen entnehmen kann, auf welchen Wegen die Gebäude versorgt werden.

Die Themenauswahl ist ebenfalls über die Oberfläche möglich, dafür ist ein entsprechender Button vorhanden. Weitere Button zum Laden des gesamten Versorgungsbereichs einer Station, zum Umnummerieren der Abgänge sowie zur Anzeige eines Schaltplans der aktuellen Station runden die neue Oberfläche ab.

 

 

 

HINWEISE:

Die Auswahl des Kabels sollte über einen möglichst nahe an der Station/dem Verteiler etc. gelegenen Leitungspunkt erfolgen.

Anschlussverstärkung (zwei Leitungen aus einer Station gehen in den gleichen Kabelverteiler): Auch in diesen Fällen von parallelen Leitungen wird die doppelte Versorgung durch eine Einfärbung in rot mit gelben Blitzsymbolen dargestellt. Eine korrekte Darstellung wird durch das Umlegen einer einspeisenden Leitung am Zielobjekt (Kabelverteiler, Mast, etc.) auf eine andere Schiene erreicht.

Huckepackkabel (zwei Leitungen auf der gleichen Schiene und der gleichen Abgangsnummer): Steht der Schaltzustand der einspeisenden Leitung in solchen Fällen auf "Offen", wird die Farbe nicht an die Schiene weitergegeben, sondern nur an das Huckepackkabel (s. Bsp. Schiene 1, Abgang Nr. 106).

 

SchaltplanHuckepackPlanHuckepack