CreateNewPoint [PAD, SPB, SPF] |
Top Previous Next |
Konstruktion eines neuen Punktes. Mit CreateNewPoint kann ein neuer Punkt konstruiert werden. Hierfür werden mehrere Verfahren zur Auswahl gestellt: I) lokale Polarkonstruktion, II) Vorwärtseinschnitt und III) Rückwärtseinschnitt. Für eine nähere Erläuterung der Verfahren siehe unten. Zusätzlich können einige Funktionsparameter mit angegeben werden (alle Parameter sind nicht case-sensitiv). Voraussetzung Objekt muß geöffnet sein. Parameter /CBUF Der Parameter veranlaßt, daß der konstruierte Punkt ausschließlich im Konstruktionsbuffer abgelegt wird, d.h er wird nicht in die Datenbank übernommen. /H Es wird eine Hilfe für die Funktion CreateNewPoint gegeben. Der Hilfstext enthält eine kurze Beschreibung der Funktion sowie eine Aufrufanleitung. Die Angabe des Parameters ist optional und erfolgt in der Form -H oder /H (äquivalente Eingaben). Rückgabewert
Dialog Ersten Referenzpunkt identifizieren: <t,CLS/t,CON> Winkel angeben oder Richtungspunkt identifizieren: (w) <t,CLS/t,CON> Distanz angeben oder zweiten Referenzpunkt identifizieren: (d) <t,CLS/t,CON> d : Verfahren I t,CLS/t : Dialog wird fortgesetzt Winkel angeben oder Richtungspunkt identifizieren: (w) <t,CLS/t,CON> Funktion abschließen oder dritten Referenzpunkt identifizieren: <t,CLS/t,CON> CON : Verfahren II t,CLS/t : Dialog wird fortgesetzt Winkel angeben: (w) <CON> Verfahren III Der im Dialog verwendete Platzhalter t kann durch die Parameter P, L, C oder R ersetzt werden, die eine selektive Identifizierung ermöglichen. Der Dialog kann jederzeit über die Eingabe von CON verlassen werden. Es findet dann (außer im Dialogpunkt 5.) keine Punktkonstruktion statt. Wird eine unerlaubte Eingabe gemacht so wird eine Fehlermeldung veranlaßt und der Dialog wird entweder wiederholt oder ganz verlassen. Beispiel Kommandozeileneingabe: CreateNewPoint /CBUF CreateNewPoint /H CreateNewPoint Punkt konstruieren: 1. Referenzpunkt: <t,CLS/t,CON> #P 50 50 Winkel oder Richtung: (w) <t,CLS/t,CON> 24.5 2. Referenzpunkt oder Distanz: (d) <t,CLS/t,CON> #P 0 -34 Winkel oder Richtung: (w) <t,CLS/t,CON> #P 23 12 3. Referenzpunkt oder Abschluß: <t,CLS/t,CON> #P 33 -2 Winkel: (w) 56,34 Neuen Punkt nach Ver-fahren III generieren. Punkt konstruieren: 1. Referenzpunkt: <t,CLS/t,CON> #P 50 50 Winkel oder Richtung: (w) <t,CLS/t,CON> 24.5 2. Referenzpunkt oder Distanz: (d) <t,CLS/t,CON> #P 0 -34 Winkel oder Richtung: (w) <t,CLS/t,CON> #P 23 12 3. Referenzpunkt oder Abschluß: <t,CLS/t,CON> #CON Neuen Punkt nach Ver-fahren II generieren. Punkt konstruieren: 1. Referenzpunkt: <t,CLS/t,CON> #P 50 50 Winkel oder Richtung: (w) <t,CLS/t,CON> 24.5 2. Referenzpunkt oder Distanz: (d) <t,CLS/t,CON> 55 Neuen Punkt nach Ver-fahren I generieren. Punkt konstruieren: 1. Referenzpunkt: <t,CLS/t,CON> #P 50 50 Winkel oder Richtung: (w) <t,CLS/t,CON> #CON Ausstieg aus der Funktion ohne das eine Aktion stattfindet. Bemerkung Verfahren I lokale Polarkonstruktion Ausgehend von einem Referenzpunkt (der als lokaler Ursprung des Koordinatensystems betrachtet werden kann) wird ein neuer Punkt in Polarkoordinaten, d.h. durch Angabe von Winkel (bzgl. der Abszissenrichtung - lokale X-Achse) und Distanz (in Meter) definiert. Verfahren II Vorwärtseinschnitt Der neue Punkt ergibt sich als Schnittpunkt zweier zu definierenden Hilflinien. Diese werden jeweils in Form einer Punkt- sowie einer Winkel- oder Richtungsangabe festgelegt. Die Winkelangabe bezieht sich dabei auf den Winkel zwischen der Grundlinie (Gerade durch die beiden Referenzpunkte) und der jeweiliger Hilfslinie (durch den jeweiligen Referenzpunkt). Verfahren III Rückwärtseinschnitt Der neue Punkt ergibt sich als Schnittpunkt dreier Hilflinien, die im Verbund zu definieren sind. Diese sind bestimmt durch jeweils einen Referenzpunkt sowie einer Winkel- oder Richtungsangabe. Die Winkelangabe bezieht sich dabei auf die Winkel zwischen den zu definierenden Hilfslinien. Dies bedeuted insbesondere, daß die Angabe eines dritten Winkels oder einer dritten Richtung redundant ist, und nur der Kontrolle dient. Die Hilfslinien sind erst durch die Angabe aller Parameter eindeutig bestimmt (also durch die drei Referenzpunkte und zwei Winkelangaben oder durch zwei Referenzpunkte und die zugehörigen Richtungsangaben). Es besteht unabhängig vom gewählten Konstruktionsverfahren die Möglichkeit, den konstruierten Punkt in Datenbank zu übernehmen (Standard!) oder in den Konstruktionspuffer aufzunehmen (siehe hierzu auch die Parameterbeschreibung von CBUF). Bei dem Verfahren III (Rückwärtseinschnitt) kann es vorkommen, daß der ermittelte Punkt nicht mit den angegebenen Winkelanforderungen übereinstimmt. Es wurde dann ein Punkt berechnet, bei dem einer der geforderten Winkel seinem Komplementär zum Vollkreis entspricht. Es wird in diesem Fall eine Meldung generiert, die hierauf aufmerksam macht - der Punkt selbst wird nicht generiert! Das Verfahren verhält sich allerdings immer korrekt, falls sich der neu anzulegende Punkt innerhalb der konvexen Hülle der definierten Referenzpunkte befindet. Es ist noch unklar, weshalb das Verfahren in bestimmten Fällen fehlschlägt. Für Hinweise oder Hilfestellungen in dieser Frage oder einen vermessungstechnischen Hintergrund zu diesem Thema bzw. zu dieser Problematik wären wir deshalb sehr dankbar! Siehe auch
|