Attributtexttabelle

Top  Previous  Next

Zweck der Attributtext-Darstellung

Die Attributtext-Darstellung verhindert die Mehrfachhaltung der Attributwerte in Form von Texten. Sie erleichtert somit deren Nachführung und bringt zugleich eine Verbesserung der Datenkonsistenz.

 

Allgemeines

Die Attributtext-Tabellen enthalten die Angaben für die Darstellung der Attribute beim Zeichnen am Bildschirm und auf dem Plotter. Die Interpretation der Tabelle geschieht über die Kombination von Objektschlüssel und Drawingkey des Attributtext-Elementes.

 

Mit ihren lokalen Textparametern erzwingt die Tabelle eine selektierte, formatierte und in der Reihenfolge festgelegte Darstellung der Attribute.

 

Mit der Tabelle lässt sich aber auch eine Darstellung einzelner, oder aller Attribute von festgelegten Schluessel-Drawingkey-Kombinationen verhindern.

 

Für Attributwerte die in der Tabelle Deklariert sind, aber noch nicht erfasst wurden, wird bei der formatierten Ausgabe Platz freigehalten.

 

Attributwerte, die erfasst wurden, in der Tabelle aber nicht deklariert sind, werden ignoriert.

 

Ist keine Attributtext Tabelle geladen, oder eine Schluessel-Drawingkey- Kombination in einer geladenen Tabelle nicht vorhanden, so werden die Attribute, die beim Erzeugen des Attributtext-Elements definiert wurden, in der Standardform dargestellt. Die Standardform präsentiert alle Attributwerte auf einer Linie, getrennt durch je ein Leerzeichen.

 

Syntax

Die Felder stehen nacheinander in jeweils einer Zeile der Datei. Wird der Parameter KEY und IND ausgelassen, so handelt es sich um eine Fortführungszeile für dasselbe Objekt.

 

KEY N

KEY ist identisch mit dem Schlüssel des Objektes, das die Attributtext-Elemente enthält.

Wertebereich : [1 .. 32767].

 

IND N

IND entspricht dem Drawingkey DKY des Attributtext-Elements.

Wertebereich : [1 .. 255].

 

Die Kombination KEY und DKY des Attributtext-Elementes identifizieren den Tabelleneintrag.

 

LBL C

Identifikation des darzustellenden Attributes.

Wertebereich : 3 Zeichen aus [" ", $, ., 0-9, A-Z]

 

Der Label LBL muss zwischen '' oder "" stehen. Eine leeres Attributlabel ' ' oder " " schließt eine Darstellung aller Attributwerte für diese KEY-IND- Kombination aus.

 

DKY N

Lokaler Drawinkey, (übersteuert den DKY des Attributtext-Elementes, nicht aber den DKA).

Wertebereich : [1 .. 255]

 

Die Darstellung des Attributwertes am Bildschirm und Plotter hängt davon ab, ob und wie der lokale DKY in der DLT-Tabelle oder Signatur-Tabelle definiert wurde.

 

TXI N

Lokale Textgröße

Wertebereich : [1 .. 32'700]

 

TXM N

Lokaler Textmodus (Textart)

Wertebereich : [1 .. 9]

 

TXL N

Zeilenattribut

Wertebereich : [-32 .. -1, 1 .. 32]

 

wobei : - = neue Zeile

N = Position des ersten Zeichens des Attributwertes (steuert die Leerzeichen zwischen den Attributwerten)

 

TXS N

Abstand zwischen den Zeilen (nur bei negativem TXL aktiviert).

Wertebereich : [1 .. 32700]

 

TXP N

Lokale Textposition im definierten Feld

 

1nn = linksbündig /

2nn = zentriert > im Feld mit der Länge von

3nn = rechtsbündig \ nn Zeichen

 

Wertebereich für nn : [0 .. 32]

 

Bei einer Feldlänge von 0 findet keine Formatierung statt und der Abstand zum vorangegangenen Attributwert wird allein durch den TXL-Parameter bestimmt.

Sind die Attributwerte Länger als das reservierte Feld, so werden diese Texte trotzdem in voller Länge dargestellt. Die geplante Formatierung allfälliger Textblöcke geht dadurch jedoch verloren.

 

Die Länge der Felder wird mit Hilfe der globalen Texthöhe (wie sie bei der Erfassung des Attributtextes angegeben wurde) berechnet. Es ist deshalb ratsam diese der größten lokalen Texthöhe anzupassen.

 

TXC N

Anzahl der Zeichen, die am Anfang oder am Ende des Attributwertes unterdrückt werden. Wobei bei negativem Wert die ersten N Zeichen und bei positivem Wert, die letzten N Zeichen unterdrückt werden.

Wertebereich : [-32 .. 32]

 

FIX1

 

FIX2

 

FIX3

 

FIX4

 

FIX5

 

In diesen maximal 5 Blöcken werden weitere Definitionen untergebracht, die über das erste Zeichen identifiziert werden. Die weiteren Informationen <text> und <count> werden ohne Leerzeichen an das Startzeichen geschrieben. Der gesamte Ausdruck wird in ‚’ geklammert ('+m’ hängt ein m an die Ausgabe an). Die Reihenfolge ist beliebig.

 

'- <text> '

Vor die Ausgabe wird <text> als fester Wert geschrieben.

 

'+ <text> '

Nach der Ausgabe wird <text> als fester Wert angehängt.

 

'F <text> '

Es wird der Text <text> des F-Satzes im Inhalt des Attrributs durch den Text aus dem S-Satz ersetzt

 

'S <text> '

Es wird der Text <text> des F-Satzes im Inhalt des Attrributs durch den Text aus dem S-Satz ersetzt

 

'L <count> '

Es werden <count> Zeichen des Attributinhaltes übriggelassen, der Rest wird unterdrückt. Bei negativem Wert werden die Zeichen vom Textanfang übriggelassen, bei positivem Wert die Zeichen vom Textende. Die Funktion ist ähnlich zum Parameter TXC.

 

Beispiel:

!

!KEY IND LBL DKY TXI TXM TXL TXS TXP TXC FIX1 2 3 4 5

!

!-------------------------------------------------

! 110kV Kabel

!-------------------------------------------------

!

5120 61 'EBN' 61 500 1 1 500 101 0 FKV SMW

'QUE' 61 500 1 1 500 101 0

'MAT' 61 500 1 -1 500 101 1

'BJR' 61 500 1 -1 500 101 -1 -( +)

'LAE' 61 500 1 -1 500 101 0 L-2

'ZUS' 61 500 1 -1 500 101 0

!