Papiermenüs

Top  Previous  Next

Papiermenüs sind rechteckige Matrizen mit Befehlen und werden auf einen Digitizer geklebt. Jedes Feld der Matrix ist mit einem Befehl verbunden. Die Menüs werden mit dem Befehl "Papiermenue" geladen.

 

Jedes Menü hat als Eigenschaften die Anzahl der Zeilen, Anzahl der Spalten, eine Position und den Inhalt der Zellen. Die Zellen sind von 1 (oben links) zeilenweise durchnumeriert.

 

 

Zelle 1

 

 

Zelle 2

 

Zelle 3

 

Zelle 4

 

 

Zelle 5

 

Zelle 6

Ein solches Menü könnte etwa folgendermaßen aussehen:

 

Objekt

 

 

Zeige

 

Lösche

 

Text

 

 

Zeige

 

Lösche

 

Die Definition des Befehls, der hinter jeder Zelle des Menüs steht, ist in einer Menüdatei definiert. Die Menüdatei entspricht der Syntax einer Meldungstabelle. In der Datei müssen folgende Meldungen vorhanden sein:

 

MENU/0:                Inhalt sind Anzahl der Spalten und Anzahl der Zeilen.

MENU n:                Inhalte sind die Funktionen, die von dem n-ten Menüfeld ausgelöst werden.

MENU_HELP n:Hilfetext für das n-te Menüfeld. Der Text wird in der Statuszeile angezeigt, wenn das Feld unter dem Digitizercursor liegt.

 

Das obige Menü hat z.B. folgende Definition:

--- MENU 0

3 2

--- MENU_HELP 1

Objekt erzeugen

--- MENU 1

Object

 

--- MENU_HELP 2

Zeige Objekt

--- MENU 2

ViewObject

 

--- MENU_HELP 3

Lösche Objekt

--- MENU 3

DeleteObject

 

--- MENU_HELP 4

Erzeuge Text

--- MENU 4

AddText

 

--- MENU_HELP 5

Zeige Textparameter

--- MENU 5

ViewElement

 

--- MENU_HELP 6

Text Löschen

--- MENU 6

DeleteElement

 

---