Erzeuger und Stationen

Top  Previous  Next

Sofern kein Gebäude in der Katastergrundlage vorhanden ist, wird dieses vorab mit Hilfe des Modells „Kataster selbsterfasst“ (KS) eingepflegt. Sonstige Objekte sind mit dem Modell „Topografie selbsterfasst“ (TO) in den Bestandsplan einzupflegen.

Auf dem Umring des Katastergebäudes wird der Stationsumring als geschlossenes Polygon digitalisiert. Liegt die Station innerhalb eines Gebäudes, z.B. einer großen Werkshalle, so wird nur der Teil des Gebäudes, der die Station beinhaltet, möglichst maßstabsgerecht als Umring dargestellt.

Mittig in das Umringspolygon wird das Symbol „Bezugspunkt“ platziert. Alle in die Station eingeführten Leitungen beginnen oder enden auf diesem Bezugspunkt.

In nächster Nähe zum Umring, an einem möglichst freien Platz, werden die Attributtexte gesetzt. Diese sind linksbündig und horizontal zum unteren Blattrand in folgender Reihenfolge zu setzen:

 

Betriebsspannung ( BTR )

Technischer Platz SAP ( TPL )

Name Technischer Platz ( NAM )

Ist das Attribut Fremdeinspeisung (FRE) belegt (z.B. Fremdeinspeisung Wind), erfolgt die Attributtextreihenfolge:

Fremdeinspeisung ( FRE )

Betriebsspannung ( BTR )

Technischer Platz SAP ( TPL )

Name Technischer Platz ( NAM )

 

Mehr: